
Schwere Verläufe der idiopatischen Skoliose
Was führt zu leichten und schweren Verläufen bei idiopathischer Skoliose? Diese scheinbar einfache Frage kann in der Orthopädie nicht beantwortet werden, da bereits die Ursache der idiopathischen Skoliose als unbekannt gilt. Allgemein gelten geringe Skoliosen, die bis zum Ende der Pubertät nicht mehr als ca. 20 Winkelgrade nach Cobb erreichen eher als wenig bedeutend und sind in der Regel auch nicht behandlungsbedürftig.

Wirbelsäulenlot und idiopathische Skoliose
Für die idiopathische Skoliose charakteristisch ist die Seitverbiegung der Wirbelsäule - in ca. 90% der Fälle an der Brustwirbelsäule und nach rechts. Der Scheitel der Verbiegung findet sich meist an der mittleren Brustwirbelsäule in Höhe des achten Wirbelkörpers. Oberkörper und Unterkörper stehen zumeist gerade, ohne Rotation und ohne seitliche Verschiebung.

Genetische Modelle zur Skoliose
Tiermodelle haben allgemein den Vorteil, dass sie Erkrankungen mehr oder weniger gut abbilden und vielfältige Forschungsmöglichkeiten bieten, die beim Menschen aus ethischen Gründen nicht machbar sind. Es besteht jedoch allgemein Einigkeit, dass es kein spontanes, d.h. natürlich vorkommendes Tiermodell gibt, das der idiopathischen Skoliose des Menschen ähnelt.

Ursprung der idiopathischen Skoliose
Nach orthopädischer Definition beginnt die Adoleszente Idiopathische Skoliose (AIS) ab dem zehnten Lebensjahr und endet formal um das sechzehnte mit dem Wirbelsäulenwachstum.
In fast allen Fällen findet sich ein Flachrücken in der unmittelbaren Vorgeschichte, der in den Kinderjahren davor nicht gehäuft beschrieben wird.

Wirbelsäulengymnastik mit Skoliose
Unter der Annahme einer biomechanischen Ursache der Wirbelsäulenverbiegung bei idiopathischen Skoliosen werden zahlreiche gymnastische Behandlungen empfohlen, die dem Fehlwachstum begegnen sollen. Weltweit werben spezialisierte Skoliosekliniken mit intensiven Programmen, die das Fortschreiten verhindern und die Operation vermeiden sollen.

Keine Rotation bei Skoliose
Ohne Ausnahme gehen alle Beschreibungen idiopathischer Skoliosen von einer Rotation der Wirbelkörper aus. Rotation ist definiert als Umdrehung eines Körpers um eine Achse, so wie ein Rad um eine Achse rotiert und sich fortbewegt.

Testverfahren für Skoliose
Für die immer wieder behauptete Erblichkeit der Skoliose fehlen bisher die überzeugenden wissenschaftlichen Belege. Neuere Familienstudien zur Erblichkeit der Skoliose widersprechen früheren Ergebnissen, sog. "Skoliosefamilien" gibt es nicht. Frauen mit Skoliose haben ebenso kein höheres Risiko Kinder mit Skoliose zu bekommen. Neuere Tests sollen Auskunft geben zur Erblichkeit und Prognose der Skoliose.

Langzeitfolgen der Skoliose
In der Literatur wird immer wieder darauf hingewiesen, dass über den natürlichen Verlauf und die Langzeitfolgen der idiopathischen Skoliose wenig bekannt sei. Mit Ende des Wirbelsäulewachstums - um das siebzehnte Lebensjahr - kommt formal auch der Skolioseprozess zum Stillstand. Allerdings muss gerade bei höhergradigen Verbiegungen mit einem Fortschreiten der Verformung auch im Erwachsenenalter gerechnet werden. Mit der Zunahme der allgemeinen Degeneration des Bewegungsapparates kann es zudem zu einer erheblichen Verschlimmerung der Schmerzen auch an der Wirbelsäule kommen.

Schmerzen bei Skoliose
Skoliosen können mit erheblichen Verformungen der Wirbelsäule einher gehen, während bei den sogenannten idiopathischen Skoliosen weitere Veränderungen am Bewegungsapparat fehlen. Dabei wird immer wieder betont, dass es überraschend wenige Beschwerden oder Schmerzen bei Skoliose gebe, weder in der aktiven Phasen der Verformung noch im Anschluss daran. Grund genug genauer zu untersuchen welche Beschwerden durch die Behandlung selbst entstehen können.

Zwillingspaare und Skoliose
Die Zwillingsforschung ist ein wichtiger Zweig genetischer Forschung, da gleiche äußere Merkmale bei Zwillingen auf eine gemeinsame erbliche Ursache hinweisen können. Die Ergebnisse genetischer Studien der vergangenen fünfzig Jahre lassen aber keine einheitliche Interpretation zur familiären Häufung und Erblichkeit der Skoliose zu.

Die Arten der idiopathischen Skoliose
Die bekannten idiopatischen Skoliosen der Kinder und Jugendlichen finden sich auch im Erwachsenenalter, denn in der Regel bilden sich diese Wirbelsäulenverformungen auch unter Behandlung nicht mehr zurück. Die Säuglingsskoliosen aber verhalten sich anders, sie bilden sich mehrheitlich spontan zurück, sobald die Kinder auf den Bauch gelegt werden oder selbständig ihre Liegeposition wechseln können.

Erscheinungsformen der Skoliose
Die bekannten idiopatischen Skoliosen der Kinder und Jugendlichen finden sich auch im Erwachsenenalter, denn in der Regel bilden sich diese Wirbelsäulenverformungen auch unter Behandlung nicht mehr zurück. Die Säuglingsskoliosen aber verhalten sich anders, sie bilden sich mehrheitlich spontan zurück, sobald die Kinder auf den Bauch gelegt werden oder selbständig ihre Liegeposition wechseln können.

Einteilung der Skoliose
Skoliosen werden hauptsächlich nach der Zeit des Auftretens und weniger nach der Ursache eingeteilt, denn diese gelten in der Mehrzahl als unbekannt. Man unterscheidet Skoliosen bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Die Linksverbiegung der Skoliose
Fast 90%, also die überwiegende Mehrzahl der Skoliosen bei Kindern und Jugendlichen sind Rechtsverbiegungen der Brustwirbelsäule und die Verbiegungen der Lendenwirbelsäulen weisen dann zumeist nach links. Nur ca. 10% der Skoliosen an der Brustwirbelsäule haben eine Primärschwingung nach links. Diese Linksskoliosen unterscheiden sich von den als idiopatisch bezeichneten Rechtsskoliosen durch ihre Ursache und müssen besonders behandelt werden.

Partnerschaft, Schwangerschaft und Skoliose
Ältere Studien zur Erblichkeit der Skoliose beschreiben abhängig vom Verwandtschaftsgrad klare Beziehungen zu Erbmechanismen, ohne den Grad der Übertragung zu klären, wie etwa dominant, rezessiv oder geschlechtsgebunden - Mädchen sind bekanntlich von schweren Skoliosen deutlich häufiger betroffen. Wird Skoliose wirklich vererbt? Dies hätte natürlich auch Auswirkungen auf die Frage der Partnerwahl, wenn beide eine Skoliose haben, besteht auch ein höheres Risiko diese zu vererben?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Skoliose, Ballett und Zahnspangen?
Studien in Australien und Japan behaupten, dass das Skolioserisiko bei Ballett 12,4mal höher sei als bei Nichttänzern. Es soll eine Dosis-Wirkungsbeziehung bestehen zwischen Ballettdauer und Skolioseausprägung. Auffallend dabei sei ein geringerer BMI. Andere Studien decken sogar einen Zusammenhang von Skoliose und dem Tragen von Zahnspangen auf. Gibt es diese Zusammenhänge wirklich? In diesem Journal erfährst du mehr.

Das Wichtigste bei Skoliose ist die richtige Schlafposition!
Gesunder Schlaf ist wichtig, darüber sind sich alle einig - über die richtige Schlafposition die dazu führt aber nicht. Mehrheitlich wird bei Skoliose oder Rückenschmerzen die Rückenlage empfohlen. Hier erfährst Du weshalb die Rückenlage genau die falsche ist. Wie effektiv die richtige Schlafposition ist wird hier an wenigen beeindruckenden Beispielen aufgezeigt.